Inhalt
Kindes- und Erwachsenenschutz
Der Bereich Kindes- und Erwachsenenschutz klärt im Auftrag der Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde KESB Gefährdungsmeldungen ab und führt Beistandschaften für Kinder und Erwachsene.
Kindes- und Erwachsenenschutz
Der Bereich Kindes- und Erwachsenenschutz klärt im Auftrag der Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde KESB Gefährdungsmeldungen ab und führt Beistandschaften für Kinder und Erwachsene.
Unterstützt werden erwachsene Personen, welche ihre persönlichen und administrativen Angelegenheiten kurz- oder langfristig nicht selbstständig erledigen können. Dies kann infolge einer psychischen oder geistigen Behinderung, einer Suchterkrankung oder aufgrund von Altersbeschwerden erforderlich sein.
Im Rahmen des Kindesschutzes werden Beistandschaften und Vormundschaften geführt. Entscheidungen der KESB stützen sich auf das Schweizerische Zivilgesetzbuch (ZGB) und die kantonalen Verfahrensrechte. Es gilt Unterstützungsmassnahmen zu wählen, welche nicht mehr, aber auch nicht weniger als notwendig in die Persönlichkeit der Betroffenen eingreifen.
Der Bereich Kindes- und Erwachsenenschutz verfügt über kompetente sowie professionelle Mitarbeitende, bietet ein breites, qualifiziertes Dienstleistungsangebot an und steht in enger Zusammenarbeit mit spezialisierten Fachstellen.
Private Beistandspersonen
Private Beistandspersonen können Ihre Lebenserfahrung und Kompetenzen in administrativen und finanziellen Fragen zugunsten von hilfsbedürftigen Personen einsetzen. Zu den Aufgaben als private Beistandsperson gehören primär das Begleiten eines Menschen in seinem administrativen Alltag: Zahlungen tätigen, Buchhaltung führen, Kontakte mit Ämtern, Versicherungen und Banken.
Der Bereich Kindes- und Erwachsenenschutz berät, begleitet und schult private Beistandspersonen, welche im Auftrag der KESB Mandate führen. Ergänzend zu dieser kompetenten und individuellen Unterstützung haben das kantonale Amt für Gesellschaft und Soziales, die KESB und die Solothurner Sozialregionenkonferenz SOSOZ einen online Basiskurs für private Beistandspersonen erarbeitet.
Zur Einführung in die Aufgaben als priMa finden Interessierte mit dem nachfolgenden Link entsprechende Kurzvideos zu diesen Themen:
- Aufgaben und Kompetenzen als Beistandsperson
- Zusammenarbeitsformen mit verbeiständeter Person
- Regelung der finanziellen Situation – Übersicht Sozialversicherungen
Neben den Kurzvideos finden sich auf der Website auch weiterführendes Informationsmaterial und Checklisten mit Mustervorlagen.